Checkliste zum Kauf von Edelmetallen (Gold, Silber, Platin und Palladium)
Die Beliebtheit von Edelmetallen ist ungebrochen: Die Deutschen greifen nach Münzen und Barren, um sich vor Inflation und Vermögensverlusten durch Krisen zu schützen. Hier erfahren Sie, wo Sie Edelmetalle kaufen können und auf was Sie dabei achten sollten.
Sie wollen Edelmetalle als Münzen oder Barren kaufen. Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich kurz fragen, über welche Verkaufsstellen Sie sicher und preiswert einkaufen können. Physische Edelmetalle gibt es über stationäre Händler und Banken fast an jedem Ort, doch wenn Sie wollen, stehen Ihnen ihre Lieblingsmünzen und Barren auch per Mausklick im Internet zur Verfügung. Zwei Punkte sollten Sie beachten. Erstens, Sie dürfen sich keine Fälschungen andrehen lassen. Zweitens: Kaufen Sie Edelmetalle nicht zu überteuerten Preisen.
Beim Edelmetallkauf muss man an vieles denken. Doch mit der nachfolgenden Checkliste und den Hinweisen vergessen Sie keine Punkte und behalten den Überblick.
1. Kauf von Edelmetallen über eine inländische Bank vor Ort
Fast alle Kreditinstitute verkaufen Edelmetalle. Doch Sie geben sich dabei keine erkennbare Mühe. In der Regel sind Münzen oder Barren in den Filialen nicht vorrätig und die Beratung zum Thema Edelmetall ist meist mangelhaft. Wen wundert's, das Edelmetallgeschäft zählt bei den Banken nicht zum Kerngeschäft. Es ist nicht begrüßenswert und kundenorientiert, aber Sie können natürlich über inländische Bankeninstitut vor Ort Edelmetalle kaufen. Auch wenn die Münzen oder Barren in der Zentrale bestellt werden müssen. Der Vorteil: Sie erhalten erstklassige Qualität, die Abwicklung ist im Endeffekt unkompliziert und die Echtheit der Edelmetalle ist garantiert. Sie müssen sich beim Kauf über Banken legitimieren. Ein anonymer Kauf ist nicht üblich und die Preise werden sich im oberen Bereich bewegen. Der Kauf von Edelmetallen über eine inländische Bank ist etwas teurer aber dafür sicher.
2. Kauf von Edelmetallen über einen Händler vor Ort
Fleisch und Wurst kaufen Sie beim Metzger ihres Vertrauens. Sie sind gut beraten, beim Edelmetallkauf ähnlich zu verfahren. Erwerben Sie Edelmetalle nur bei seriösen Händlern oder Beratern, die ihr absolutes Vertrauen genießen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie erhalten Münzen und Barren in hoher Qualität und Sie können professionelle Ratschläge und eine persönliche und unkomplizierte Kaufabwicklung erwarten. Der Service wird meist großgeschrieben und die Kundenorientierung ist lobenswert. Ihre Identität müssen Sie bei einem stationären Händler nur offenlegen, wenn es die gesetzlichen Bestimmungen des Geldwäschegesetzes verlangen. Von der Echtheit der Ware können Sie bei seriösen Händlern oder Beratern ausgehen. Die Preise werden etwas höher sein, da Service und Beratungsleistung bekanntlich etwas kosten.
3. Kauf von Edelmetallen über einen Händler im Internet
Im World Wide Web gibt es alles billiger. Stimmt nicht immer, aber die Preise dürften beim Edelmetallkauf über einem Internethändler etwas günstiger sein. Dafür verzichten Sie gegenüber dem Einkauf vor Ort häufig auf eine individuelle Beratung und die Inaugenscheinnahme der Edelmetalle. Die Vorteile des Internets: bequemer Preisvergleich, enfache Abwicklung, rascher Informationsaustausch und unkomplizierte Einkaufsmöglichkeit rund um die Uhr. Doch wie sieht es mit der Echtheit der Edelmetalle aus? Was taugt das Gold aus dem Netz? Bei zertifizierten und bekannten Händlern sollten keine Probleme auftreten. Doch im Internet tummeln sich viele schwarze Schafe und längst nicht alle Anbieter arbeiten seriös. Vorsicht und Misstrauen ist vor dem Kauf-Mausklick angesagt. Zudem sollten Sie bei einem Kauf alle relevanten Preise abklären. Denn der Edelmetallpreis ist das Eine und das Andere sind die Zusatzkosten (zum Beispiel Versicherungsprämien, Versandkosten etc.) die Ihnen in Rechnung gestellt werden.
Nur wenige Anbieter gewähren ein Rückgabe- und Umtauschrecht und ein anonymer Kauf ist auch nicht drin. Sie bezahlen gegen Vorabüberweisung und im Anschluss erhalten Sie ihre Bestellung. Im Insolvenzfall gehen Anleger mit Vorabzahlungen oft leer aus. Sie können es drehen und wenden wie Sie wollen: Am Ende ist der Edelmetallkauf über das Internet eine Vertrauenssache und mit Risiken verbunden. Ob es sich lohnt, ist zweifelhaft. Hohe Anlagesummen sollten Sie nur über bekannte Anbieter, große Händler, zuverlässige Berater oder Münzprägeanstalten abwickeln.
4. Kauf von Edelmetallen über Auktions- bzw. Handelsplattformen
1-2-deins. Elektronik, Fashion, Möbel oder Autoteile lassen sich über eBay kaufen oder verkaufen. Doch erwerben Privatpersonen über eBay & Co. auch Edelmetalle? Ja, es funktioniert und das Edelmetallangebot über Auktions- bzw. Handelsplattformen ist vielfältig. Das Risiko lässt sich nur schwer bewerten. Checken Sie immer die Referenzen der Anbieter und die Identität des Verkäufers. Bei extrem niedrigen Preisen oder bei verlockenden Angeboten sollten Sie besonders auf der Hut sein. Lassen Sie die Finger von Münzen oder Barren, wenn die Echtheit der Edelmetalle nur schwer nachvollziehbar ist.
5. Kauf von Edelmetallen über eine Münzprägeanstalt
Scheideanstalten recyceln nicht mehr verwendetes Altgold, Schmuck oder Dentalabfälle. Das zurückgewonnene Edelmetall wird in höchster Feinheit für Barren und Münzen verwendet oder in geringerer Qualität für die Schmuckindustrie aufbereitet. Scheideanstalten verkaufen selbst Edelmetalle oder produzieren Münzen und Barren für Handelshäuser und Edelmetallverkäufer. Eine weitere Einkaufsmöglichkeit für Edelmetalle ergibt sich über deutsche und internationale Münzprägeanstalten. Der Einkauf über diese Stellen bietet eine hohe Sicherheit, da es sich meist um staatliche Unternehmen oder Firmen mit langjähriger Erfahrung und hohem Ansehen handelt.
6. Kauf von Edelmetallen über das Ausland
International finden Sie alle bereits genannten Edelmetallanbieter: Banken, diverse Händler, Vermögensberater, Internetanbieter und Münz- bzw. Prägeanstalten. Wenn Sie sich das Edelmetall aus dem Ausland schicken lassen, müssen Sie Einfuhr- und Zollbestimmungen beachten und mit zusätzlichen Kosten für den Transport, die Abwicklung und die Versicherung rechnen. Meist lohnen sich kleine Mengen nicht, da die Zusatzkosten hier besonders stark ins Gewicht fallen. Um die hohen Kosten zu reduzieren, lassen viele Auslandskäufer die Edelmetalle vor Ort lagern und verwalten. Ein sicherer Staat, der anonyme Geldgeschäfte ermöglicht, keine Sprachbarrieren aufweist und im Notfall aus Deutschland leicht und schnell zu erreichen ist, erleichtert den Edelmetallkauf im Ausland. Heidi und der Geissenpeter lassen grüßen. Jetzt wissen Sie, warum die Schweiz für Geldanleger ein interessantes Land darstellt.
Checkliste zum Kauf von Edelmetallen
Wo kann ich Münzen und Baren bedenkenlos erwerben? Auf welche Punkte soll ich achten? Ein Kauf von Edelmetallen wirft viele Fragen auf. Alle wichtigen Informationen sofort griffbereit und im Überblick zu haben, kann sich für Sie als hilfreich erweisen. Die Checkliste zum Kauf von Edelmetalle ist sicher nicht abschließend. Denn jeder Anleger setzt andere Prioritäten oder verfolgt unterschiedliche Ziele. Die Checkliste zum Kauf von Edelmetallen sollen Ihnen als Entscheidungshilfe dienen und den Kauf erleichtern.
- Kann ich Fälschungen oder minderwertige Qualität ausschließen?
- Sind die Preise der angebotenen Edelmetalle fair?
- Macht es Sinn, Edelmetallkäufe über das Internet durchzuführen?
- Können Sie die Münzen oder Baren vor Ort in Augenschein nehmen?
- Welche Zusatzkosten fallen beim Edelmetallkauf an?
- Können Sie die Echtheit der Edelmetalle sicher nachvollziehen?
- Ist bei Bedarf auch ein anonymer Edelmetallkauf möglich?
- Welche Lager- oder Aufbewarungskosten fallen für Münzen und Barren an?
- Können Sie die Identität des Edelmetallhändlers nachvollziehen?
- Kann der Anbieter ein umfangreiches Serviceangebot nachweisen?
- Können Sie auf eine qualifizierte Beratung beim Edelmetallkauf zurückgreifen?
- Müssen die Bestimmungen des Geldwäschegesetzes beachtet werden?
- Welche Lieferkosten (Transport, Versicherung etc.) sind zu bezahlen?
- Kann der Edelmetallhändler seine Seriosität glaubhaft nachweisen?
- Fallen die Referenzen des Edelmetallverkäufers positiv aus?
- Handelt es sich um eine zertifizierten Edelmetallhändler?
- Besteht beim Händler eine Mitgliedschaft in einem Berufsverband?
- Bestehen kundenfreundliche Abwicklungsbedingungen?
- Wird der Edelmetallkauf nur gegen Vorkasse zugelassen?
- Besteht die Option, Edelmetalle auf Rechnung bzw. gegen Nachnahme zu kaufen?
- Gibt es eine Rückgabemöglichkeit beim Kauf von Edelmetallen?
- Sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptabel und fair?
- Müssen Einfuhr- oder Zollbestimmungen beachtet werden?
- Wie flexibel und flott komme ich bei einer Fremdverwahrung an meine Münzen und Barren?
- Ist der Kauf von Edelmetallen über das Ausland für mich sinnvoll?
Die Qual der Wahl. Käufer von Edelmetallen können über die unterschiedlichsten Verkaufsstellen Münzen oder Barren aus Gold, Silber, Platin oder Palladium beziehen. Inland, Ausland, stationärer Händler, Prägeanstalten oder Internet - die Anbieter sind zahlreich und die Angebote werfen viele Fragen auf. Eines ist klar, Sie wollen nicht über den Tisch gezogen werden und nicht die Katze im Sack kaufen. Davor können Sie sich schützen, indem Sie beim Edelmetallkauf auf Sicherheit, Qualität und faire Preise achten. Zudem sollen die Gesamtkosten überschaubar und nachvollziehbar sein. Rund um den Edelmetallkauf gibt es vieles zu bedenken. Unsere Checkliste verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fragen und erleichtern Ihnen die Auswahl.
Warum Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium gute Zukunftsaussichten besitzen? Warum Sie Geld in Edelmetalle anlegen sollten.
Sie wollen in Edelmetallanlagen einsteigen? Sie haben bereits Gold und Silber und sind unsicher, ob Sie eine gute Entscheidung getroffen haben. Hier erfahren Sie, was für und was gegen eine Anlage in Edelmetalle spricht. Pro & Contra von Silber und Gold als Geldanlage.
Warum sollen Anleger Silber kaufen? Ist Silber wirklich wertbeständig und ein Zukunftsrohstoff bzw. Edelmetall mit Potential? Fakten & Tipps.