Prognose: Wertentwicklung von Gold in der Zukunft

Gold ist knapp, wertvoll und als Krisenmetall gefragt. Viele Anleger fragen sich: Wie geht es mit der Wertentwicklung von Gold weiter? Hier erfahren Sie, in wie viel Gold Anleger investieren sollten, wo die Risiken liegen und wann der Goldpreis zum Höhenflug startet.

Wertentwicklung von Gold: Wann steigt oder fällt der Goldpreis?

Eine Geldanlage in Gold ist eine Glaubensfrage. Viele Goldanhänger haben weniger die kurzfristige Rendite im Blick, sondern setzen auf die langfristige Wertbeständigkeit und Sicherheit von Gold. Die Infografik "Diese wichtigen Faktoren sprechen für Gold als Geldanlage" zeigt, warum Gold zu den beliebtesten Edelmetallanlagen zählt.

Infografik: Diese wichtigen Faktoren sprechen für Gold als Geldanlage

Infografik: Diese wichtigen Faktoren sprechen für Gold als Geldanlage
Sie dürfen diese Infografik gerne auf Ihrer Webseite bzw. in Ihren Publikationen verwenden. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Nutzung unserer Infografiken. Download: Infografik herunterladen

Was ist mein Edelmetall wert?

Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Goldpreis in der Zukunft steigt? Ein Blick in die Vergangenheit erklärt, warum die nachfolgenden Faktoren sich positiv auf den Goldpreis auswirken.

  • Sinkende Realzinsen
    Gold steht wie jede andere Geldanlage in Konkurrenz zu den restlichen Anlageformen. Jeder freie Euro, kann nur einmal angelegt werden. Der Anleger entscheidet, ob er Geld in etwa Immobilien, Anleihen, Aktien oder Gold investiert. Wenn die anderen Anlageformen inflationsbereinigt hohe Renditen abwerfen, wird Gold für Anleger weniger attraktiv. Sinken jedoch die Realzinsen, wird der Goldkurs beflügelt. Warum das so ist, ist einfach zu erklären. Gold wirft keine Zinsen (Anleihen), Mieten (Immobilien) oder Dividenden (Aktien) ab, wird aber als inflationssichere Krisenanlage eingestuft und verspricht einen langfristen Vermögenserhalt. Gute Gründe, um bei niedrigen Realzinsen Gold als Anlage zu bevorzugen.
  • Goldkäufe von Zentralbanken
    Zentralbanken halten Goldreserven und beeinflussen mit ihren Ver- bzw. Ankäufen den Goldpreis. Wenn Zentralbanken ihre Goldbestände durch Zukäufe massiv aufstocken, wird dadurch der Goldpreis beflügelt. Große Goldbestände besitzen Russland, China, USA, Deutschland, Frankreich und Italien.
  • Unruhige Zeiten und Krisen
    Physisches Gold wird stärker nachgefragt, wenn Konflikte oder Krisen geopolitischen Unsicherheiten rund um den Globus verursachen. Die Angst vor einer hohen Inflation, Währungsreformen oder einem Euro-Crash gehört auch dazu. Die Anleger flüchten in solchen unruhigen Zeiten gerne in den "sicheren Hafen" Gold. Die verstärkte Nachfrage nach dem gelben Edelmetall führt zu steigenden Kursen.
  • Ein starker Euro stärkt den Goldpreis
    Der Goldpreis wird in US-Dollar gehandelt. Bei einem schwachen Dollar kann das Edelmetall in Euro gerechnet Gewinne verbuchen.

Wie hoch soll der Vermögensanteil von Gold sein?

Gold zählt zu einem langfristigen Basisinvestment und gehört zu einer gut diversifizierten Vermögensstruktur. Die Höhe hängt individuell von dem Risikoprofil des Anlegers ab. Auch die Gesamthöhe des Vermögens und die Anlagemotive sind zu berücksichtigen. Fachleute empfehlen einen Vermögensanteil von 5 bis 10 Prozent in Gold zu halten. Egal für welche Goldquote Sie sich entscheiden - Gold ist langfristig eine Vermögensversicherung gegen Krisen und Geldentwertung. Der Kaufkrafterhalt und die Wertbeständigkeit sind beim Gold wichtige Anlagekriterien.

Was ist mein Edelmetall wert?
Fazit:

Wer kann heute schon sagen, wo der Goldpreis in zwei, fünf oder gar zehn Jahren stehen wird? Gold und vor allem physisches Gold wird gerne als solide Vermögensversicherung gegen Krisen und Währungsproblemen gekauft. Die Angst vor dem Verlust der Ersparnisse schürt die Nachfrage nach Gold. Doch auch die Entwicklung des Realzinses, das Marktverhalten der Zentralbanken und der Umrechnungskurs des US-Dollars beeinflussen den Kurs des Goldes. Niemand kann mit Gewissheit sagen, wo sich der Goldpreis in der Zukunft befinden wird. Deshalb sollte jeder Anleger individuell entscheiden, welchen Anlagebetrag er gerne in Gold halten will.



Das könnte Sie auch interessieren:

Lohnt sich eine Edelmetallanlage in Gold oder Silber erst ab einer bestimmten Anlagesumme? Auf welche Punkte müssen Sie beim Edelmetallkauf besonders achten?

Stehen wir vor einer Preisexplosion bei Gold und Silber? Oder sind Gold und Silber nicht so selten, wie immer behauptet wird? Soviel Gold und Silber gibt es auf der Welt.

Alles was gut und wertvoll ist wird gefälscht - auch Edelmetalle. Wie Sie falsche Münzen und Barren erkennen. So gehen Sie auf Nummer sicher.

Gold 1.866,90 € +0,12 %
Silber 21,48 € -1,51 %
Platin 906,80 € -2,77 %
Palladium 2.147,77 € -7,21 %